Villa Urbana Heitersheim ( FR )
Allgemein: Im Gegensatz zu einer rein landwirtschaftlich
genutzen villa
rustica, ist eine villa urbana eher ein privat genutzter Landsitz
für einen reichen römischen Bürger oder
Gutsbesitzer gewesen. Das heisst nicht, dass es hier nicht auch
Landwirtschaft gab, aber das prächtige Haupthaus unterscheidet
sich deutlich von den einfacheren Hauptgebäuden einer villa
rustica, welche meist eher schlicht gebaut waren. Das Haupthaus der
villa urbana in Heitersheim, war ein luxuriös ausgestattetes
repräsentatives Gebäude, mit prächtigen
Mosaiken im Wohnbereich und einem aufwändig gestalteten 18 m
langem Wasserbecken mit Springbrunnen in Form eines
geflügelten Jünglings, welcher auf einem Delfin
reitet und welcher als römischer Lustgott Cupido
gedeutet wird. Das Wasserbecken stand im Zentrum des Atriums. Die Villa
wurde schon Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. erbaut und bereits im 3.
Jahrhundert wieder aufgegeben. Die Gesamtfläche des Anwesens
wird auf ca. 55000 qm geschätzt, wovon der bebaute Bereich
allein schon 1500 qm umfasst. Der Rest bestand aus einer, den
Wohnbereich umfassenden, Gartenanlage und dem landwirtschaftlichen
Teil, bestehend aus Weinbergen und Äckern. Ein Teil des
Hauptgebäudes ist heute teilweise rekonstruiert und in ein
Museum umgewandelt. Zu sehen ist das rekonstruierte Wasserbecken und
ein Keller, mit Nischen für die Vorratsurnen. In
verschiedenen Vitrinen sind die Fundstücke ausgestellt und auf
Schautafeln wird das Leben in der villa urbana verdeutlicht.Umrisse der
restlichen
Gebäude und der Hofmauer sind ebenfalls teilweise
rekpnstruiert, sodass man sich vor Ort ein Bild der Grösse des
Anwesens machen kann.
Anfahrt: Heitersheim
erreicht man über die Autobahn A5, Karlsruhe - Basel,
Anschlussstelle Heitersheim. Von dort aus, über die
Kreisstrasse K4998, auf die Landesstrasse L134, dann auf die K4941 in
Richtung Heitersheim fahren. Die villa urbana, liegt am Ortsausgang in
Richtung Ballrechten. GPS: ( 47.869324, 7.674585 )
Öffnungszeiten:
Dienstags -
Samstags, von 13
- 17 Uhr, Sonn- u. Feiertags von 11 - 17 Uhr. Allgemeine
Führung: So 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.