Alenkastell Weißenburg
Allgemein: Die römischen Bauten in Weißenburg
waren schon im
Mittelalter bekannt und man benutzte damals das Kastell als Steinbruch um die
behauenen Steine für eigene Bauten zu verwenden. Danach geriet es in Vergessenheit, bis es
im Jahr 1885 erneut lokalisiert wurde. Die Reichslimeskommission begann ihre
Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Weißenburger Altertumsverein im Jahre
1889 unter der Leitung von E. Fabricius und bis in die heutige Zeit hinein ist
Weißenburg eine wichtige Forschungsstätte für Archäologen. Das
Kastellgelände ist heute eine archäologische Schutzzone. Das Badegebäude
befindet sich westlich des Kastellgeländes und ist mit einem Schutzbau umgeben
und gegen Eintritt zu besichtigen. Nahe der Thermen findet man die Grundmauern
eines Streifenhäuschens und zweier Brunnen. Zu erwähnen ist natürlich auch
noch der berühmte Schatzfund von Weissenburg, welcher sich heute in der
archäologischen Staatssammlung in München befindet.
Kastell:
Das Kastell befindet sich ca. 5,5 km südlich des Limes und wurde vermutlich in
domitianischer Zeit ( um 90 n. Chr. ) als Holz-Erde-Kastell errichtet. Das
ursprüngliche Kastell hatte eine Grundfläche von 2,8 ha und wurde gegen Mitte
des 1. Jahrhunderts n. Chr in eine steinerne Festung umgebaut welches eine
Grundfläche von 3,1 ha aufwies und heute teilrekonstruiert zu besichtigen ist.
Das Kastell hatte vier Tore, davon drei mit doppelter Durchfahrt. Alle Tore
waren von Tortürmen flankiert. Des weiteren fand man vier Ecktürme, acht
Zwischentürme und umgeben war das Kastell von drei Spitzgräben. Im Inneren des
Kastells Das Kastell wurde, was ein Münzfund belegt, im Zuge der Alamanneneinfälle um
250 n. Chr. zerstört und aufgegeben.
Besatzung:
Die Besatzung des Kastells ist uns anhand eines Militärdiploms und ferner von
mehreren Weihesteinen bekannt, welche in Weißenburg und Umgebung gefunden
wurden. Es handelt sich um die "ala I hispanorum auriana", einer aus
dem heutigen Spainen stammenden Reitereinheit. Zwei dieser Inschriften
lauten:
Prim(us) Saturninus ex dec(urione) al(ae) Auri(anae)
m(issus) h(onesta) m(issione) Iul(iae) Victorinae uxo(ri) Prim(ae)
Saturninae / [ ---
Übersetzung: Primus Saturninus,
ehemaliger ehrenvoll entlassener Dekurio der Ala Auriana hat seiner Ehefrau
Julia Victorina ...
Pro salu[te An]tonini imp(eratoris)
n(ostri) Mercurio sa(crum)
Fl(avius) Raeticus optio eq(uitum) al(ae)
Aur(ianae) v(otum) s(olvit)
l(ibens) l(aetus) m(erito)
Pr[ae]sente et
[Ruf]ino co(n)s(ulibus)
Übersetzung:
Zum Wohl unseres Kaisers Antoninus und den heiligen Merkur hat Flavius Raeticus, Optio equitum der Ala Auriana, sein
Gelübde erfüllt, freudig und nach Gebühr. Als Praesens und Rufinus Consuln
waren. ( Anm: 153 n. Chr. )
Anfahrt: Sobald man in
Weißenburg angekommen ist, kann muss den Schildern in Richtung "römisches
Weißenburg" folgen. Diese Wegweiser führen direkt zum Kastellgelände,
dem Badehausmuseum und den weiteren Sehenswürdigkeiten.