Römischer Steinbruch Lautertal / Odenwald ( Felsenmeer )

Allgemein: Das Felsenmeer bei Lautertal im Odenwald, welches wegen seines bizarren Aussehens ein beliebtes Ausflugsziel ist, wurde in antiker Zeit wegen des dunklen Granits sehr geschätzt. Übrig geblieben sind aus dieser Zeit  nur einige "Abfallstücke", die man wegen Fehlern im Gestein oder bei der Bearbeitung einfach liegen liess. Der Abbau begann wahrscheinlich erst im 2. Jahrhundert n. Chr., vermutlich durch Angehörige der im Main stationierten Legion XXII  und reichte bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. Interessant hierbei ist die Tatsache, dass die römische Herrschaft rechts des Rheins zu diesem Zeitpunkt gar nicht mehr bestand. Leider konnte eine genaue Datierung römischer Anwesenheit nicht erfolgen, da so gut wie keine Funde des täglichen Lebens im Steinbruch gemacht wurden.

Die sogenannte "Riesensäule"

Der "Altarstein"
Transport: Man benutzte höchstwahrscheinlich Schlitten oder Fuhrwerke um die riesigen Stücke von hier aus in Richtung Rheinufer zu transportieren. Da dies über den direkten Weg hinab ins Lautertal nicht möglich war, musste ein Umweg genommen werden, der vom Hauptabbauplatz, im Bereich des oberen Drittels des Felsenmeeres parallel zum Hang Richtung Bensheim und schliesslich zum Rhein erfolgte. Eine andere Theorie besagt, dass der Transport der schweren Werkstücke über den Fluss Lauter, die Weschnitz und schliesslich in den Rhein erfolgt sein kann. Eventuell spielte der spätrömische Burgus Zullestein bei der Ver-  oder Umladung der Werkstücke eine tragende Rolle. Von hier aus konnte das Gestein auf grössere Schiffen verladen werden, und bis nach Trier, der damaligen Kaiserresidenz, gebracht werden. Man nimmt an, dass die mächtigen Säulen des Doms in Trier, von einem Steinbruch, unweit von hier stammen.

  Spuren römischer Bearbeitung an weiteren Steinen, sogenannte "Keiltaschen".

Anfahrt: Am Besten ist die Anfahrt über die Autobahn 5, Anschlusstelle Bensheim. Von dort aus der Beschilderung nach Lautertal folgen. In Lautertal ist der Weg zum Felsenmeer beschildert. Die römischen Spuren des Steinabbaus finden sich oberhalb der Riesensäule. Nähere Informationen, auch zur Entstehung des Felsenmeeres, bietet das Informationszentrum Felsenmeer.